ver-

ver-
ver- Präfix std. (-), mhd. ver-, ahd. fir-, far-, as. far- Stammwort. Entsprechend einheitlich ae. for-, afr. fur- (auch for-), während im Gotischen noch entsprechend den außergermanischen Sprachen zwischen faur, fra- und fair- unterschieden wird. Außergermanisch vergleichen sich ai. purā́, prá und pári, gr. parà, pró und perì, l. (por-), pro und per, air. stärker vereinheitlicht ro, er, lit. prõ, per͂, akslav. pro-, prě-; dazu heth. para, das am ehesten zu * pro gehört. Vermutlich gehören diese Präfixe zusammen und hängen von (ig.) * per- "hinübergehen" (fahren) ab. Die alte Dreiheit ist in den Funktionen des außergotischen Präfixes kaum noch zu erkennen, besonders zeigt sich für gt. fair- keine klare funktionelle Entsprechung. Zu faur gehören die Funktionen, die auf stärker räumlich geprägte Ausgangspunkte zurückgeführt werden können ("über etwas hinaus, an eine andere Stelle usw.", vgl. verschlafen, versetzen); zu fra gehören Wörter für "verarbeiten, verbrauchen, verschwinden" und zum Ausdruck des Gegenteils (verspielen, vergehen, verlernen). Da der Zusammenfall aber schon alt ist, hat eine Aufgliederung für das Neuhochdeutsche wenig Sinn.
   Ebenso nndl. ver-, ne. for-. S. die Zusammenstellung unter fahren und die Sippe von frei; per-, peri-, prä-, vor-.
Johannisson (1939), 126-287;
Öhmann, E. FS Pretzel (1963), 327-337;
Wortbildung 1 (1973), 151-153. indogermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ver — [ vɛr ] n. m. • v. 1170; verme « larve » 980; lat. vermis 1 ♦ VER ou VER DE TERRE : lombric terrestre (et tout annélide qui lui ressemble), petit animal allongé au corps cylindrique et mou, dépourvu de pattes. « Il fallait le nourrir [le… …   Encyclopédie Universelle

  • ver — (vêr) s. m. 1°   Nom donné communément au lombric terrestre et à tout animal qui offre une conformation analogue à celle de ce lombric. •   J ai été jusqu à couper un même ver en vingt six portions, dont la plupart ont repris, et dont plusieurs… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • ver — ver, de buen ver adj. atractiva. ❙ «Es una señora aun de cierto buen ver...» C. J. Cela, La colmena. ❙ «Tomo anfetaminas, vivo con mi abuela y estoy de buen ver.» Metal Hurlant, 1981. ❙ «Si es usted una dama de buen ver...» J. Giménez Arnau, Cómo …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • ver — → ver(se). ver(se) 1. Como transitivo, ‘percibir [algo] por medio de la vista’ y ‘mirar o examinar [algo]’; y, como intransitivo pronominal, ‘encontrarse en un determinado lugar, estado o situación’. Verbo irregular: v. conjugación modelo (→… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Ver-T — Nombre público Ver T Tipo DVB T Programación Generalista Propietario Uniprex TV País …   Wikipedia Español

  • ver — VER. s. m. Petit insecte rempant, qui n a ny vertebres, ny os. Un gros ver. un petit ver. ver de terre. il s engendre des vers dans les boyaux. un enfant qui a des vers. de la poudre à vers. de la poudre pour les vers. les vers qui se mettent à… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Ver — or VER may refer to:* Voluntary Export Restraints in international trade * Ver is the Latin word for spring. * Ver (command), a shell command.There are communes that have the name Ver in France: *Ver, in the Manche département *Ver lès Chartres,… …   Wikipedia

  • ver- — [f ] im Verb, unbetont und nicht trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit ver werden nach folgendem Muster gebildet: verhungern verhungerte verhungert 1 verwendet, um aus einem Adj. ein Verb zu machen; ver drückt aus, dass jemand etwas in den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ver — Ver, eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als allen mit derselben verwandten Sprachen, welche ehedem auch für sich allein üblich war; aber jetzt nur noch in der Ableitung vorkommt, wo sie von einer sehr mannigfaltigen Bedeutung ist,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ver — ist der Name folgender geographischer Objekte: Ver (Manche), Gemeinde im französischen Département Manche Ver lès Chartres, Gemeinde im französischen Département Eure et Loir Ver sur Launette, Gemeinde im französischen Département Oise Ver sur… …   Deutsch Wikipedia

  • ver... — ver...: In dem Präfix »ver...« (mhd. ver , ahd. fir , far , mnd. vör , vor ) sind mehrere Vorsilben zusammengeflossen, die im Got. als faír »heraus «, faúr »vor , vorbei « und fra »weg « noch getrennt sind, vgl. z. B. die außergerm.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”